NACHMANN, WERNER

NACHMANN, WERNER
NACHMANN, WERNER (1925–1988), industrialist and German-Jewish communal leader. Born in Karlsruhe (Baden), he fled with his family to France in 1938 and returned as an officer in the French army to his native city in 1945. He was the chairman of the Karlsruhe Jewish community (1961–88), of the Association of Jewish Communities (Oberrat) in Baden, and of the Central Council of Jews in Germany between 1969 and his death in 1988. He received numerous awards, such as the Theodor Heuss Prize, for his efforts regarding the improvement of Jewish-Christian relations. He was, however, also criticized during his long tenure as top official of Germany's Jewish communities as being too lenient toward former Nazis. Thus, his defense of the minister president of Baden-Wuerttemberg, Hans Filbinger, who faced accusations over his role as a judge during World War II, caused considerable protest within and beyond the Jewish community. Immediately after Nachmann's death it was discovered that he had embezzled about DM 33 million of restitution money. Although his successor, Heinz Galinski, made this affair public and tried to discover where the money had gone, it was never resolved conclusively. -BIBLIOGRAPHY: Y.M. Bodemann, Gedaechtnistheater (1996). (Michael Brenner (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Werner Nachmann — (1978) Werner Nachmann (* 12. August 1925 in Karlsruhe; † 21. Januar 1988 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU). Von 1969 bis 1988 amtierte er als Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Nachmann — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Nachmann (* 1929), ehemaliger deutscher Rennrodler Kurt Nachmann (1915–1984), österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Schauspieler Martin Nachmann (* 1985), deutscher Naturbahnrodler Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Nachmann — (* 24. August 1893 in Karlsruhe; † 13. Januar 1961 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Werdegang Nachmann wurde als vierter Sohn des Ehepaares Samuel Nachmann und dessen Ehefrau Friedericke, geb. Meier, geboren. Sein Vater hatte 1887 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ZdJiD — Das Leo Baeck Haus in der Berliner Tucholskystraße: Sitz des Zentralrates der Juden in Deutschland Der am 19. Juli 1950 in Frankfurt am Main gegründete Zentralrat der Juden in Deutschland, die größte Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralrat der Juden — Das Leo Baeck Haus in der Berliner Tucholskystraße: Sitz des Zentralrates der Juden in Deutschland Der am 19. Juli 1950 in Frankfurt am Main gegründete Zentralrat der Juden in Deutschland, die größte Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und… …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Jänner — Der 21. Januar (in Österreich und Südtirol: 21. Jänner) ist der 21. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 344 Tage (in Schaltjahren 345 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Heuss-Medaille — Gebäude der Theodor Heuss Stiftung, Im Himmelsberg 16, Stuttgart Verleihung des Theodor Heuss Preises 1970 Die überparteiliche Theodor Heuss Stiftung wurde 1964 n …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Heuss-Preis — Gebäude der Theodor Heuss Stiftung, Im Himmelsberg 16, Stuttgart Verleihung des Theodor Heuss Preises 1970 Die überparteiliche Theodor Heuss Stiftung wurde 1964 n …   Deutsch Wikipedia

  • Bubis — Ignatz Bubis (1997) Ignatz Bubis (* 12. Januar 1927 in Breslau; † 13. August 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Politiker (FDP) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”